Chancenbericht

Grundzüge des Chancenmanagements

Das Chancenmanagement ist ebenso wie das Risikomanagement zentraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Die einzelnen Chancenfelder werden im Rahmen des Strategieprozesses identifiziert. Im Einklang mit der Konzernstrategie werden die Chancen dezentral erhoben und gesteuert.

Das Reporting über die Chancensituation erfolgt monatlich im Zuge eines im Konzernreporting integrierten Regelprozesses. Auf diese Weise wird zeitnah erkannt, ob Markt- und Wettbewerbsentwicklungen oder konzerninterne Ereignisse eine Neubewertung einzelner Chancenfelder erfordern. Dies kann eine Reallokation der Budgets nach sich ziehen, die für die Wahrung von Chancen bereitgestellt werden. Die Entscheidung darüber fällt anhand des Chancenpotenzials, wofür Erfahrungswerte zugrunde gelegt werden. Ein der Risikosteuerung vergleichbares Managementsystem wird für die Evaluation der Chancen nicht eingesetzt.

Chancenkategorisierung

Unter Chancen werden positive Abweichungen von den im Prognosebericht geäußerten Erwartungen an das wirtschaftliche Umfeld sowie an die Geschäftslage der KION Group verstanden. Dabei werden drei Chancenarten unterschieden:

  • Marktseitige Chancen beschreiben die Potenziale aus Entwicklungen im Markt- und Wettbewerbsumfeld sowie auf regulatorischer Seite.
  • Strategische Chancen beruhen auf der Umsetzung der Konzernstrategie. Daraus können positive Effekte erwachsen, welche die Planungsannahmen übertreffen.
  • Leistungswirtschaftliche Chancen sind mit operativen Maßnahmen, beispielsweise Restrukturierungen und Kostensenkungsmaßnahmen, entlang der Wertschöpfungskette verbunden.

Chancensituation

Marktseitige Chancen

Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds kann im Jahr 2022 positiv von den Annahmen abweichen, die dem Prognosebericht zugrunde liegen. In einem makroökonomischen Positiv-Szenario könnten Auftragseingänge und Umsätze über die Zielkorridore hinaus ansteigen, was auch die Ertragssituation positiv beeinflussen würde.

Der IWF weist in seiner Prognose für das Jahr 2022 darauf hin, dass sich die genannten Wachstumshemmnisse in der zweiten Jahreshälfte reduzieren. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Auswirkungen der Pandemie bis Ende 2022 aufgrund höherer Impfraten und wirksamer Therapiemöglichkeiten auf ein niedrigeres Niveau zurückgehen. Dies habe einen positiven Effekt nicht nur auf die Wachstumsrate, sondern auch auf das Konsumentenvertrauen und die Investitionsbereitschaft.

Ferner habe die Pandemie den Trend zur Automatisierung und digitalen Transformation beschleunigt, was zu einer noch höheren Produktivitätssteigerung führen könne. Für die KION Group können zudem positive Abweichungen von der Prognose aus einer schnelleren Bewältigung der aktuellen Lieferengpässe erwachsen. Diese Entwicklung könnte mit einer Entspannung der Rohstoff- und Energiepreise einhergehen.

Zusätzlich können im Wettbewerbsumfeld jederzeit Entwicklungen eintreten – wie beispielsweise Qualitätsprobleme bei Wettbewerbern oder Konsolidierungseffekte, die die Nachfrage nach Produkten der Marken der KION Group verstärken. Darüber hinaus können neue, heute noch nicht absehbare regulatorische Initiativen, insbesondere die Verschärfung von Gesundheitsschutz- oder Emissionsrichtlinien, eine wachsende Nachfrage nach Produkten der Marken der KION Group auslösen. Überdies können positive Währungseffekte eintreten, die in der Planung nicht berücksichtigt werden.

Mittel- bis langfristige marktseitige Chancen für die KION Group ergeben sich insbesondere aus vier Megatrends:

  • Beschleunigt durch das veränderte Konsumentenverhalten im Zuge der Corona-Pandemie werden im E-Commerce hohe Wachstumsraten für die nächsten Jahre vorausgesagt. Der verstärkte Trend zu Onlinekäufen treibt die Nachfrage nach Lagerautomatisierungslösungen einschließlich vernetzter fahrerloser Transportsysteme und branchenspezifischer Systemlösungen an. In diesem Zusammenhang ist auch von einer starken Nachfrage nach Robotikanwendungen sowie deren Einbindung in die jeweilige Softwareanwendungsumgebung auszugehen.
  • Der Aufstieg der Schwellenländer, insbesondere von China, treibt das erwartete Wachstum bei Flurförderzeugen und darauf aufbauenden Services in der Region APAC an. Besondere Chancen bestehen im wachstumsstarken Value-Segment, in dem die KION Group über ihren Mehrmarkenansatz, eine modulare Plattform für Diesel- und Elektrostapler sowie den Ausbau lokaler Produktionsstätten das Marktwachstum übertreffen will.
  • Angesichts des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Drucks, die grüne Transformation voranzutreiben, steigen auch die Anforderungen an klimaneutrale Material-Handling-Lösungen. Dies fördert die Nachfrage nach elektromotorgetriebenen Flurförderzeugen und Lagertechnikgeräten, bei denen die KION Group besondere Stärken hat, insbesondere auch mit Blick auf die Lithium-Ionen-Technologie.
  • Der demografische Wandel führt zu einer Verknappung von Arbeitskräften. Dadurch werden verstärkt mobile Automatisierungs- und Robotiklösungen nachgefragt.