[43] Segmentinformationen
Der Gesamtvorstand als verantwortliche Unternehmensinstanz (Chief Operating Decision Maker, „CODM“) steuert die KION Group auf Basis der Segmente Industrial Trucks & Services, Supply Chain Solutions sowie Corporate Services. Die Abgrenzung der Segmente erfolgt nach der organisatorischen und strategischen Ausrichtung der KION Group.
Darstellung der Segmente
Industrial Trucks & Services
Das Geschäftsmodell des Segments Industrial Trucks & Services erstreckt sich über wesentliche Wertschöpfungsschritte, die für eine umfassende Betreuung von Material-Handling-Kunden weltweit erforderlich sind: Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb und Servicegeschäft, Miet- und Gebrauchtfahrzeuggeschäft, Flottenmanagement sowie Leasinggeschäft zur Unterstützung des operativen Geschäfts mit Flurförderzeugen. Das Segment bedient sich dabei einer Mehrmarkenstrategie mit den drei internationalen Marken Linde, STILL und Baoli sowie den beiden lokalen Marken Fenwick und OM.
Supply Chain Solutions
Das Segment Supply Chain Solutions ist mit seiner operativen Einheit Dematic strategischer Partner von Kunden vielfältiger Branchen für integrierte Technologie- und Softwarelösungen zur Optimierung von Lieferketten. Entlang des Materialflusses der Kunden werden manuelle und automatisierte Lösungen für sämtliche betrieblichen Funktionen bereitgestellt, die von der Warenannahme über Multi-Shuttle-Lagersysteme und die Kommissionierung bis hin zur Mehrwertverpackung reichen. Unter Führung der Marke Dematic ist dieses Segment vorzugsweise im kundenspezifischen, längerfristigen Projektgeschäft tätig. Mit seinen globalen Ressourcen, neun Produktionsstandorten weltweit sowie regional verfügbaren Expertenteams ist Dematic in der Lage, in allen Teilen der Welt Logistiklösungen unterschiedlicher Komplexität zu planen und zu realisieren.
Corporate Services
Das Segment Corporate Services umfasst Holding- und Servicegesellschaften, die segmentübergreifende Dienstleistungen wie beispielsweise IT, Logistik und allgemeine Verwaltung erbringen. Der überwiegende Teil des Gesamtumsatzes in diesem Segment entfällt auf interne IT- und Logistikdienstleistungen.
Segmentsteuerung
Die Segmente werden auf Basis der Größen „Auftragseingang“, „Umsatzerlöse“ und „EBIT bereinigt“ gesteuert. Die Segmentberichterstattung beinhaltet daher eine Überleitungsrechnung vom extern berichteten Ergebnis vor Zinsen und Steuern des Konzerns (EBIT) inklusive Effekten aus Kaufpreisallokationen sowie Einmal- und Sondereffekten zum bereinigten Ergebnis der Segmente („EBIT bereinigt“). Konzerninterne Transaktionen werden grundsätzlich wie unter fremden Dritten getätigt. Für die Segmente gelten die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze wie unter Textziffer [7] für den Konzernabschluss erläutert.
Die nachfolgenden Tabellen enthalten Informationen über die Geschäftssegmente des Konzerns für die Geschäftsjahre 2020 und 2019.
in Mio. € |
Industrial Trucks & Services |
Supply Chain Solutions |
Corporate Services |
Konsolidierung/ |
Gesamt |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Außenumsatz |
5.694,2 |
2.619,4 |
27,9 |
– |
8.341,6 |
||||||
Innenumsatz |
4,8 |
7,7 |
323,9 |
–336,4 |
– |
||||||
Gesamtumsatz |
5.699,0 |
2.627,1 |
351,9 |
–336,4 |
8.341,6 |
||||||
Ergebnis vor Ertragsteuern |
220,1 |
148,6 |
93,2 |
–160,3 |
301,6 |
||||||
Nettofinanzergebnis |
–39,6 |
–27,5 |
–21,2 |
– |
–88,3 |
||||||
EBIT |
259,8 |
176,0 |
114,5 |
–160,3 |
389,9 |
||||||
+ Einmal- und Sondereffekte |
44,8 |
10,5 |
9,8 |
– |
65,1 |
||||||
+ Effekte aus Kaufpreisallokationen |
0,9 |
91,0 |
0,0 |
– |
91,9 |
||||||
= EBIT bereinigt |
305,5 |
277,5 |
124,2 |
–160,3 |
546,9 |
||||||
Segmentvermögen |
10.622,5 |
5.351,5 |
2.161,5 |
–4.079,7 |
14.055,7 |
||||||
Segmentschulden |
7.680,2 |
2.555,6 |
3.628,4 |
–4.079,4 |
9.784,8 |
||||||
Investitionen1 |
211,5 |
55,4 |
16,9 |
– |
283,8 |
||||||
Planmäßige Abschreibungen2 |
133,5 |
35,8 |
18,2 |
– |
187,5 |
||||||
Auftragseingang |
5.776,3 |
3.654,5 |
351,9 |
–340,1 |
9.442,5 |
||||||
Auftragsbestand |
1.384,1 |
3.071,1 |
0,0 |
–13,9 |
4.441,3 |
||||||
Anzahl der Mitarbeiter3 |
25.567 |
9.157 |
1.483 |
– |
36.207 |
||||||
|
in Mio. € |
Industrial Trucks & Services |
Supply Chain Solutions |
Corporate Services |
Konsolidierung/ |
Gesamt |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Außenumsatz |
6.403,7 |
2.376,1 |
26,7 |
– |
8.806,5 |
||||||
Innenumsatz |
6,5 |
2,7 |
307,3 |
–316,5 |
– |
||||||
Gesamtumsatz |
6.410,2 |
2.378,8 |
334,1 |
–316,5 |
8.806,5 |
||||||
Ergebnis vor Ertragsteuern |
605,0 |
112,9 |
291,5 |
–387,8 |
621,6 |
||||||
Nettofinanzergebnis |
–56,6 |
–16,7 |
–21,7 |
– |
–95,1 |
||||||
EBIT |
661,7 |
129,6 |
313,2 |
–387,8 |
716,6 |
||||||
+ Einmal- und Sondereffekte |
28,4 |
12,6 |
1,9 |
– |
42,9 |
||||||
+ Effekte aus Kaufpreisallokationen |
5,1 |
86,0 |
0,0 |
– |
91,0 |
||||||
= EBIT bereinigt |
695,1 |
228,1 |
315,1 |
–387,8 |
850,5 |
||||||
Segmentvermögen |
10.564,2 |
5.201,1 |
2.048,8 |
–4.048,9 |
13.765,2 |
||||||
Segmentschulden |
7.718,8 |
2.237,6 |
4.300,6 |
–4.050,3 |
10.206,8 |
||||||
Investitionen1 |
220,1 |
50,2 |
17,1 |
– |
287,4 |
||||||
Planmäßige Abschreibungen2 |
104,7 |
37,4 |
17,0 |
– |
159,1 |
||||||
Auftragseingang |
6.330,5 |
2.771,0 |
334,1 |
–323,8 |
9.111,7 |
||||||
Auftragsbestand |
1.409,5 |
2.231,8 |
0,0 |
–9,6 |
3.631,7 |
||||||
Anzahl der Mitarbeiter3 |
26.131 |
7.361 |
1.112 |
– |
34.604 |
||||||
|
Der Außenumsatz nach Regionen ist den > Tabellen Aufgliederung der Umsatzerlöse mit Dritten zu entnehmen.
Im Geschäftsjahr 2020 betrugen die Umsätze in Deutschland 1.458,0 Mio. € (Vorjahr: 1.700,5 Mio. €), in den USA 1.636,0 Mio. € (Vorjahr: 1.604,6 Mio. €) sowie in Frankreich 937,6 Mio. € (Vorjahr: 1.056,6 Mio. €).
Im Geschäftsjahr 2020 wurden Umsätze in Höhe von 892,7 Mio. € (Vorjahr: 621,2 Mio. €) mit einem einzelnen externen Kunden, hauptsächlich im Segment Supply Chain Solutions, erzielt. Der im Berichtsjahr erfolgte allgemeine Umsatzrückgang im Segment Industrial Trucks & Services führte zudem zu einem höheren Anteil dieses Kunden am Gesamtumsatz der KION Group.
Eine Beschreibung des Nettofinanzergebnisses einschließlich aller Zinserträge und Zinsaufwendungen ist unter den Textziffern [13] und [14] dargestellt.
Die Einmal- und Sondereffekte im Jahr 2020 betrafen in Höhe von –45,8 Mio. € ein im Berichtsjahr eingeleitetes Kapazitäts- und Strukturprogramm. Dieses Programm führte zu Personalaufwendungen aus der in der Umsetzung befindlichen Anpassung von Personalkapazitäten insbesondere im Segment Industrial Trucks & Services; hierunter fiel auch die weitgehend abgeschlossene Neuausrichtung der UK-Vertriebsorganisation mit Aufwendungen in Höhe von 8,6 Mio. €.
Neben den Aufwendungen aus dem Kapazitäts- und Strukturprogramm resultierten nennenswerte Sondereffekte im Segment Industrial Trucks & Services aus der Wertminderung der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligung an der Linde Hydraulics GmbH & Co. KG in Höhe von 10,7 Mio. €.
Die Effekte aus Kaufpreisallokationen beinhalten per saldo Abschreibungen und sonstige Aufwendungen auf im Rahmen von Erwerbsvorgängen aufgedeckte stille Reserven und Lasten.
Darüber hinaus enthielten die Einmal- und Sondereffekte sowie die Effekte aus Kaufpreisallokationen Wertminderungen auf kundenspezifisch genutzte Sachanlagen in Höhe von 13,6 Mio. € im Segment Supply Chain Solutions.
Die Investitionen beinhalten die Zugänge zu immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen (ohne Nutzungsrechte aus Beschaffungsleasingverhältnissen) und gliedern sich wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt auf. Das Leasing- und das Mietvermögen sind unter Textziffer [18] bzw. [19] dargestellt.
in Mio. € |
2020 |
2019 |
||
---|---|---|---|---|
EMEA |
212,5 |
213,7 |
||
Westeuropa |
158,7 |
189,6 |
||
Osteuropa |
53,8 |
24,1 |
||
Mittlerer Osten und Afrika |
0,0 |
– |
||
Americas |
36,6 |
38,5 |
||
Nordamerika |
35,9 |
37,3 |
||
Mittel- und Südamerika |
0,7 |
1,3 |
||
APAC |
34,7 |
35,2 |
||
China |
31,9 |
17,7 |
||
APAC ohne China |
2,8 |
17,5 |
||
Investitionen gesamt |
283,8 |
287,4 |
||
|
Die Investitionen in Deutschland betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 130,7 Mio. € (Vorjahr: 156,6 Mio. €).
Die langfristigen Vermögenswerte ohne Finanzinstrumente, latente Steueransprüche und Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses stellen sich nach Regionen wie folgt dar:
in Mio. € |
31.12.2020 |
31.12.2019 |
---|---|---|
EMEA |
5.857,9 |
5.816,0 |
Westeuropa |
5.380,3 |
5.374,9 |
Osteuropa |
475,8 |
438,7 |
Mittlerer Osten und Afrika |
1,8 |
2,4 |
Americas |
2.250,6 |
2.545,3 |
Nordamerika |
2.170,7 |
2.441,8 |
Mittel- und Südamerika |
79,9 |
103,5 |
APAC |
630,7 |
601,6 |
China |
327,1 |
280,6 |
APAC ohne China |
303,6 |
321,0 |
Langfristige Vermögenswerte gesamt (IFRS 8) |
8.739,1 |
8.962,8 |
Die langfristigen Vermögenswerte für Deutschland betrugen zum Jahresende 2020 3.362,6 Mio. € (Vorjahr: 3.387,9 Mio. €) sowie für die USA 2.092,4 Mio. € (Vorjahr: 2.356,8 Mio. €).