Klimaschutz

GRI-Indikatoren

Die KION Group will ihren Beitrag zur globalen Erwärmung so gering wie möglich halten und strebt an, die im Unternehmen entstehenden Treibhausgasemissionen kontinuierlich zu verringern. Dazu hat sich die KION Group im Handlungsfeld Klimaschutz verpflichtet, bis 2018 die Zielsetzung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu konkretisieren und das dafür notwendige Programm aufzustellen.

Mögliche Beeinträchtigungen für Umwelt und Gesellschaft ergeben sich durch CO2-Emissionen, die neben dem produktionsbezogenen Energieeinsatz vor allem während der Nutzungsphase der Produkte (siehe Kapitel Produkte und Lösungen), durch die Servicefahrzeuge sowie bei Geschäftsreisen der Mitarbeiter entstehen. Hinzu kommen Treibhausgasemissionen in der Vorkette, etwa bei der Erstellung von Materialien und Teilprodukten. Logistik- und Transportaktivitäten führen ebenfalls zur Emission von Treibhausgasen sowie zu einer Erhöhung des Verkehrsaufkommens auf den Straßen.

Um diesen Effekten entgegenzuwirken, wurden im Berichtsjahr spezielle Workshops zum Klimamanagement durchgeführt. Dabei wurde unter anderem geprüft, inwieweit sich für die KION Group ein wissenschaftsbasiertes Klimaziel (Science Based Target) setzen lässt, das im Einklang mit den Ergebnissen des Paris-Abkommens steht und dazu beiträgt, die Erderwärmung auf unter 2 °C zu beschränken. Eine entsprechende Zielsetzung wurde als Ambition formuliert. Außerdem hat die KION Group 2017 ihren Corporate Carbon Footprint analysiert. Scope 1 und 2 wurden dabei vollumfänglich untersucht, Scope 3 aus Relevanzgründen lediglich für das Themenfeld Produkte.

Bei der Identifikation geeigneter Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen steht die KION Group – wie nahezu jedes Industrieunternehmen – vor der Herausforderung, mit den jeweiligen technologischen Restriktionen umzugehen. So lässt sich beispielsweise der Koksbedarf für den Schmelzprozess bei der Gegengewichtsproduktion nicht beliebig reduzieren.

Alle Maßnahmen folgen daher der folgenden Prioritätenliste: Stets wird versucht, eine Verminderung des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Sind hier die Grenzen erreicht, wird eine Substitution durch emissionsärmere Energieträger angestrebt. Erst wenn auch dies nicht möglich ist, wird durch entsprechende Kompensationsmaßnahmen den Auswirkungen des CO2-Ausstoßes gegengesteuert.

Bei der Neuanschaffung von Firmenfahrzeugen ist der CO2-Ausstoß ein Kriterium. Der regelmäßige Erfahrungsaustausch im HSE-Expertennetzwerk sowie Maßnahmen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter, etwa der Start der konzernweiten Klimaschutzmeisterschaft im Rahmen der Championship im Jahr 2018, tragen ebenfalls dazu bei, dass die KION Group weitere Fortschritte beim Klimaschutz erreicht.