Forschung und Entwicklung

Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung, inklusive aktivierter Entwicklungskosten, nahmen gegenüber dem Vorjahreszeitraum (122,4 Mio. €) um 4,5 Prozent auf 127,9 Mio. € zu. Der Anteil an den Umsatzerlösen lag bei 2,6 Prozent (Vorjahr: 3,1 Prozent). Die aufwandswirksam erfassten F&E-Kosten in der Gewinn- und Verlustrechnung betrugen in Summe 86,3 Mio. € (Vorjahr: 77,7 Mio. €). Zusätzlich fielen planmäßige Abschreibungen auf aktivierte Entwicklungsleistungen in Höhe von 48,8 Mio. € (Vorjahr: 51,3 Mio. €) an, die in den Umsatzkosten ausgewiesen werden.

Forschung und Entwicklung (F&E)

in Mio. €

Q1 – Q2
2021

Q1 – Q2
2020

Veränderung

Forschungs- und Entwicklungskosten (GuV)

86,3

77,7

11,1 %

Aktivierung von Entwicklungskosten

41,5

44,7

–7,1 %

F&E-Gesamtausgaben

127,9

122,4

4,5 %

F&E-Anteil am Umsatz

2,6 %

3,1 %

F&E-Schwerpunkte in den ersten sechs Monaten 2021

Die im Rahmen der Strategie „KION 2027“ definierte strategische Grundausrichtung von Forschung und Entwicklung auf die Zukunftsfelder Automatisierung, Digitalisierung sowie energieeffiziente Antriebskonzepte hat sich im Berichtszeitraum nicht verändert. Der Fokus liegt weiterhin darauf, die Position der KION Group als einen weltweit führenden Anbieter von integrierten, automatisierten Supply-Chain- und Mobile-Automation-Lösungen nachhaltig zu unterstützen. Der Innovationsgrad des Angebots wird durch eine starke Fokussierung auf Automatisierungs- und Robotik-Lösungen, die auf einer segmentübergreifenden Softwareplattform aufsetzen, vorangetrieben.

Energie

Einen Schwerpunkt im Bereich Forschung und Entwicklung bildete weiterhin die Neu- und Weiterentwicklung energieeffizienter Antriebskonzepte, von Verbrennungsmotoren über verschiedene Elektroantriebe bis hin zur Brennstoffzelle. Die Produktpalette wurde unter anderem im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien weiterentwickelt.

So erreichen die neuen Elektrostapler-Modelle Linde X20 – X35 im Traglastbereich von 2,0 bis 3,5 Tonnen erstmals die Leistungsstärke und Robustheit der Linde-Hydrostaten und verbinden diese mit den Umwelt- und Effizienzvorteilen des Batteriebetriebs.

Der Elektrostapler RX 20-16P/Li-Ion von STILL wurde im Branchentest der VerkehrsRundschau (VR) „Staplertests“ in der Kategorie Elektrostapler bis 3,5 Tonnen als „VR Stapler Champion“ mit der besten Gesamtnote prämiert. Bewertet wurden unter anderem die präzise und sichere Steuerung des Modells sowie die sehr guten Umschlagzeiten.