Finanzlage der KION Group

Liquiditätsanalyse

In den ersten drei Monaten 2025 wurde ein Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von 125,0 Mio. € (Vorjahr: 138,8 Mio. €) erzielt. Neben dem operativen Ergebnis wirkten sich darin unter anderem der Aufbau des Net Working Capital im Segment Industrial Trucks & Services sowie die an die Mitarbeiter ausgezahlten variablen Vergütungen aus. Dabei wurden die operativen Mittelzuflüsse noch nicht durch die im Berichtszeitraum erfassten Aufwendungen für die Umsetzung des Effizienzprogramms belastet, da diese noch nicht zahlungswirksam waren.

Die Mittelabflüsse aus der Investitionstätigkeit lagen im ersten Quartal 2025 mit –95,3 Mio. € über dem Vorjahreswert (–73,1 Mio. €). Die darin enthaltenen Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte waren mit –85,4 Mio. € ähnlich hoch wie im Vorjahr (–87,7 Mio. €), wovon –34,9 Mio. € (Vorjahr: –28,9 Mio. €) auf aktivierte Entwicklungskosten entfielen.

Der Free Cashflow als Summe aus dem Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit und der Investitionstätigkeit belief sich im Berichtszeitraum auf 29,7 Mio. € (Vorjahr: 65,7 Mio. €).

Der Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit verringerte sich im Berichtszeitraum auf –63,3 Mio. € (Vorjahr: –125,8 Mio. €). Die Abweichung war im Wesentlichen auf die im Vorjahr höheren Auszahlungen für die Tilgung von Finanzschulden zurückzuführen.

Der Bestand an flüssigen Mitteln betrug zum Ende des Berichtsquartals 750,2 Mio. € (Ende 2024: 787,0 Mio. €).

Unter Berücksichtigung der frei verfügbaren, zum Berichtsstichtag in Gänze ungenutzten Kreditlinie in Höhe von 1.385,7 Mio. € (Ende 2024: 1.385,7 Mio. €) standen der KION Group zum 31. März 2025 frei verfügbare liquide Mittel in einer Gesamthöhe von 2.134,8 Mio. € (Ende 2024: 2.172,2 Mio. €) zur Verfügung.

(Verkürzte) Kapitalflussrechnung

in Mio. €

Q1
2025

Q1
2024

Veränderung

EBIT

–21,8

210,9

< –100 %

+ Abschreibungen1 auf langfristige Vermögenswerte
(ohne Leasing- und Mietvermögen)

133,4

121,2

10,1 %

+ Netto-Veränderungen aus dem Leasinggeschäft
(inkl. Abschreibungen1 und Auflösungen von passiven Abgrenzungsposten)

–15,1

–40,7

62,9 %

+ Netto-Veränderungen aus dem Kurzfristmietgeschäft
(inkl. Abschreibungen1)

–13,0

–11,3

–15,2 %

+ Veränderungen Net Working Capital

–56,5

–1,2

< –100 %

+ Gezahlte Ertragsteuern

–31,9

–33,4

4,4 %

+ Veränderungen sonstige Rückstellungen

198,5

–3,7

> 100 %

+ Sonstige

–68,5

–102,9

33,5 %

= Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit

125,0

138,8

–9,9 %

+ Cashflow aus der Investitionstätigkeit

–95,3

–73,1

–30,5 %

davon Auszahlungen für aktivierte Entwicklungskosten

–34,9

–28,9

–20,9 %

davon Auszahlungen aus dem Zugang von sonstigen langfristigen Vermögenswerten

–50,5

–58,8

14,2 %

davon aus Akquisitionen

–5,9

davon aus der Veräußerung von Tochterunternehmen/sonstigen Geschäftseinheiten

10,5

–100,0 %

davon aus sonstiger Investitionstätigkeit

–4,0

4,2

< –100 %

= Free Cashflow

29,7

65,7

–54,9 %

+ Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit

–63,3

–125,8

49,7 %

+ Währungseinflüsse flüssige Mittel

–3,2

–0,4

< –100 %

= Nettoveränderung der flüssigen Mittel

–36,9

–60,4

39,0 %

1

Einschließlich Wertminderungen und Wertaufholungen

Kapitalstrukturanalyse

Die Netto-Finanzschulden (lang- und kurzfristige Finanzverbindlichkeiten abzüglich flüssiger Mittel) betrugen zum Quartalsstichtag 949,1 Mio. € (Ende 2024: 913,2 Mio. €). Dies entsprach dem 0,5-Fachen (Ende 2024: 0,5-Faches) des EBITDA bereinigt auf annualisierter Basis. Zur Überleitung auf die industriellen operativen Netto-Finanzschulden (INOD) zum 31. März 2025 in Höhe von 2.499,2 Mio. € (Ende 2024: 2.497,5 Mio. €) werden zu den Netto-Finanzschulden die Verbindlichkeiten aus dem Kurzfristmietgeschäft in Höhe von 782,0 Mio. € (Ende 2024: 814,1 Mio. €) sowie die Verbindlichkeiten aus Beschaffungsleasing in Höhe von 768,1 Mio. € (Ende 2024: 770,1 Mio. €) hinzugerechnet.

Industrielle Netto-Finanzschulden

in Mio. €

31.03.2025

31.12.2024

Veränderung

Schuldscheindarlehen

529,2

528,5

0,1 %

Anleihen

995,7

995,2

0,0 %

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

145,1

146,9

–1,3 %

Sonstige Finanzverbindlichkeiten

29,4

29,6

–0,8 %

Finanzverbindlichkeiten

1.699,3

1.700,3

–0,1 %

Abzüglich flüssiger Mittel

–750,2

–787,0

4,7 %

Netto-Finanzschulden

949,1

913,2

3,9 %

Verbindlichkeiten aus dem Kurzfristmietgeschäft

782,0

814,1

–3,9 %

Verbindlichkeiten aus Beschaffungsleasing

768,1

770,1

–0,3 %

Industrielle operative Netto-Finanzschulden (INOD)

2.499,2

2.497,5

0,1 %

Nettoverpflichtung aus leistungsorientierten Pensionsplänen

602,8

666,9

–9,6 %

Industrielle Netto-Finanzschulden (IND)

3.102,1

3.164,4

–2,0 %

 

 

 

 

EBITDA bereinigt1 für die letzten zwölf Monate

1.929,7

1.945,0

–0,8 %

 

 

 

 

Verschuldungsgrad auf Basis Netto-Finanzschulden

0,5

0,5

Verschuldungsgrad auf Basis INOD

1,3

1,3

Verschuldungsgrad auf Basis IND

1,6

1,6

1

Bereinigt um Effekte aus Kaufpreisallokationen sowie Einmal- und Sondereffekte

Das Konzern-Eigenkapital verringerte sich zum 31. März 2025 auf 6.105,3 Mio. € (Ende 2024: 6.207,1 Mio. €). Negativ wirkte sich darin das im Berichtszeitraum erwirtschaftete Konzernergebnis in Höhe von –46,9 Mio. € aus. Darüber hinaus wurden erfolgsneutrale Effekte aus versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten im Rahmen der Pensionsbewertung in Höhe von 46,8 Mio. € (nach latenten Steuern) sowie aus der Fremdwährungsumrechnung in Höhe von –110,2 Mio. € erfasst. Die Eigenkapitalquote ging auf 32,4 Prozent (Ende 2024: 33,0 Prozent) zurück.

Services