Finanzschulden
Zum Bilanzstichtag 2015 reduzierte sich die langfristige Fremdfinanzierung gegenüber dem Bilanzstichtag des Vorjahres um 89,5 Mio. € auf 557,2 Mio. €. Als langfristig eingestuft waren zum Bilanzstichtag im Wesentlichen die im Jahr 2020 fällige und im Februar 2016 vorzeitig zurückgezahlte Unternehmensanleihe (450,0 Mio. €) sowie die als langfristig eingestuften Ziehungen aus der revolvierenden Kreditlinie (90,0 Mio. €).
Die nicht genutzte freie Kreditlinie erhöhte sich zum 31. Dezember 2015 auf 1.090,8 Mio. € bzw. – einschließlich der flüssigen Mittel – auf 1.193,6 Mio. €.
Aufgrund des erwirtschafteten Free Cashflow im Jahr 2015, der verbesserten Finanzierungsstruktur und des Zahlungseingangs aus der 20-prozentigen Anteilsveräußerung der Linde Hydraulics (77,4 Mio. €) konnten die bilanziellen Finanzschulden mit einem Wert von 676,5 Mio. € im Vergleich zum Vorjahresstichtag (909,6 Mio. €) deutlich reduziert werden. Nach Abzug der flüssigen Mittel in Höhe von 103,1 Mio. € reduzierten sich die Netto-Finanzschulden auf einen historischen Tiefstand von 573,5 Mio. € nach 810,7 Mio. € zum Jahresende 2014. Die Netto-Verschuldung zum 31. Dezember 2015 beträgt damit lediglich das 0,7-Fache des bereinigten EBITDA, verglichen mit dem 1,0-Fachen im Vorjahr. > TABELLE 025
Netto-Finanzschulden
|
|
|
025
|
in Mio. €
|
2015
|
2014
|
Veränderung
|
Anleihe (2013/2020) – festverzinslich (brutto)
|
450,0
|
450,0
|
0,0 %
|
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (brutto)
|
225,9
|
459,9
|
–50,9 %
|
Verbindlichkeiten gegenüber Nicht-Kreditinstituten (brutto)
|
6,2
|
6,6
|
–6,1 %
|
./. Kreditbeschaffungskosten
|
–5,5
|
–6,9
|
19,5 %
|
Finanzschulden
|
676,5
|
909,6
|
–25,6 %
|
./. Flüssige Mittel
|
–103,1
|
–98,9
|
–4,2 %
|
Netto-Finanzschulden
|
573,5
|
810,7
|
–29,3 %
|
Am 25. Januar 2016 beschloss der Vorstand der KION GROUP AG die konkrete Durchführung der Refinanzierung der KION Group durch Ablösung des bestehenden Konsortialkredits vom 23. Dezember 2006 mit einer revolvierenden Kreditlinie über 1.243,0 Mio. € und der im Jahr 2013 begebenen und im Jahr 2020 fälligen Unternehmensanleihe der KION Group über 450,0 Mio. €. Die mit dieser Refinanzierung verbundene Rückzahlung erfolgte am 15. Februar 2016 mit Mitteln aus dem neuen Senior Facilities Agreement.
Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen
Die KION Group unterstützt in vielen Ländern Pensionspläne, die den gesetzlichen Anforderungen, der nationalen gängigen Praxis und der Situation in den jeweiligen Staaten entsprechen. Dabei handelt es sich um leistungsorientierte Pensionspläne, beitragsorientierte Pensionspläne und gemeinschaftliche Pläne mehrerer Arbeitgeber. Zum 31. Dezember 2015 betrugen die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen im Rahmen leistungsorientierter Pensionspläne insgesamt 798,0 Mio. € und blieben damit im Vergleich zum Jahresendwert 2014 (787,5 Mio. €) annähernd stabil. Diese Rückstellungen betreffen zu einem überwiegenden Teil Pensionspläne in Deutschland. Nach Abzug der Vermögenswerte aus Pensionen in Höhe von 30,2 Mio. € verbleibt eine Nettoverpflichtung von 767,8 Mio. € (Vorjahr: 765,8 Mio. €).
Beiträge zu ganz oder teilweise über Fonds finanzierten Pensionsplänen werden wie erforderlich eingezahlt, um über ausreichende Vermögenswerte zu verfügen und damit die zukünftigen Pensionszahlungen an die Teilnehmer der Pensionspläne erfüllen zu können. Diese Beiträge werden durch Faktoren wie beispielsweise Finanzierungsstatus, rechtliche und steuerliche Erwägungen und lokale Besonderheiten bestimmt. Die KION Group leistete im Jahr 2015 Zahlungen aus Pensionsverpflichtungen in Höhe von insgesamt 24,2 Mio. €, die sich aus 15,6 Mio. € an direkten Pensionszahlungen und 8,5 Mio. € an Arbeitgeberbeiträgen zum Planvermögen zusammensetzten. Aus Übertragungen an externe Versorgungsträger resultierten Zahlungen in Höhe von 0,1 Mio. €.
Weitere Erläuterungen zu den Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen sind dem Konzernanhang, Textziffer [29], zu entnehmen.
Leasingverbindlichkeiten
Das auch im Berichtsjahr gewachsene langfristige Leasinggeschäft mit Endkunden führte zu einem entsprechend höheren Refinanzierungsbedarf. Die Leasingverbindlichkeiten aus Sale-and-Leaseback-Geschäften nahmen auf 855,6 Mio. € (Vorjahr: 707,7 Mio. €) zu. Davon entfielen 617,7 Mio. € (Vorjahr: 461,7 Mio. €) auf langfristige und 237,9 Mio. € (Vorjahr: 246,0 Mio. €) auf kurzfristige Leasingverbindlichkeiten.
Die Verbindlichkeiten aus der Kurzfristmietflotte sowie aus Beschaffungsleasing werden in den Sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen (siehe Konzernanhang, Textziffer [34]). Zum Jahresultimo 2015 waren Verbindlichkeiten in Höhe von 403,2 Mio. € (Vorjahr: 339,1 Mio. €) zur Finanzierung der Kurzmietflotte über Sale-and-Leaseback-Geschäfte enthalten. Ebenfalls ausgewiesen sind Verbindlichkeiten aus Restwertgarantien in Höhe von 17,8 Mio. € (Vorjahr: 18,5 Mio. €). Sie beziehen sich auf Restwertgarantien, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Vermögenswerten an Leasinggesellschaften gegeben wurden, bei denen der garantierte Betrag mehr als 10,0 Prozent des beizulegenden Zeitwerts des betroffenen Vermögenswerts beträgt.
Eigenkapital
Aufgrund des guten Konzernergebnisses nahm das Eigenkapital auf 1.848,7 Mio. € zu (Ende 2014: 1.647,1 Mio. €). Die Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2014 in Höhe von –54,3 Mio. € wirkte sich durch das positive sonstige erfolgsneutrale Konzernergebnis in Höhe von +38,9 Mio. € nur geringfügig eigenkapitalmindernd aus. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 28,7 Prozent (Ende 2014: 26,9 Prozent). > TABELLE 026
(Verkürzte) Bilanz Passiva
|
026
|
in Mio. €
|
2015
|
in %
|
2014
|
in %
|
Veränderung
|
Eigenkapital
|
1.848,7
|
28,7%
|
1.647,1
|
26,9 %
|
12,2 %
|
|
|
|
|
|
|
Langfristige Schulden
|
2.860,0
|
44,4 %
|
2.688,3
|
43,9 %
|
6,4 %
|
darin:
|
|
|
|
|
|
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
|
798,0
|
12,4 %
|
787,5
|
12,8 %
|
1,3 %
|
Finanzverbindlichkeiten
|
557,2
|
8,7 %
|
646,8
|
10,6 %
|
–13,8 %
|
Latente Steuern
|
302,7
|
4,7 %
|
320,9
|
5,2 %
|
–5,7 %
|
Leasingverbindlichkeiten
|
617,7
|
9,6 %
|
461,7
|
7,5 %
|
33,8 %
|
|
|
|
|
|
|
Kurzfristige Schulden
|
1.731,5
|
26,9 %
|
1.793,0
|
29,3 %
|
–3,4 %
|
darin:
|
|
|
|
|
|
Finanzverbindlichkeiten
|
119,3
|
1,9 %
|
262,9
|
4,3 %
|
–54,6 %
|
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
|
574,6
|
8,9 %
|
564,6
|
9,2 %
|
1,8 %
|
Leasingverbindlichkeiten
|
237,9
|
3,7 %
|
246,0
|
4,0 %
|
–3,3 %
|
|
|
|
|
|
|
Summe Passiva
|
6.440,2
|
–
|
6.128,5
|
–
|
5,1 %
|
Außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente
Die KION Group setzt auch außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente ein. Im Rahmen der Finanzierungsaktivitäten hat die KION Group Leasingverträge sowohl zur Eigennutzung als auch zur Überlassung an Kunden abgeschlossen, die gemäß den entsprechenden IFRS-Anforderungen in der Bilanz weder als Vermögenswert noch als Verbindlichkeit ausgewiesen sind. Zum 31. Dezember 2015 betrug der Nominalwert der vertraglichen Verpflichtungen aus diesen außerbilanziellen Leasingverträgen 272,7 Mio. € (Vorjahr: 250,8 Mio. €, siehe Konzernanhang, Textziffer [36]). Des Weiteren hat die KION Group Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in einem Gesamtvolumen von 75,1 Mio. € (Vorjahr: 74,4 Mio. €) im Rahmen von Factoring-Transaktionen veräußert und vollständig ausgebucht.