Marktseitige Chancen
Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds kann im Jahr 2017 die Erwartungen übertreffen. Zusätzlich können im Wettbewerbsumfeld jederzeit Entwicklungen eintreten – wie beispielsweise Qualitätsprobleme bei Wettbewerbern oder Konsolidierungseffekte –, die die Nachfrage nach Produkten der Marken der KION Group verstärken. Darüber hinaus können neue, heute noch nicht absehbare regulatorische Initiativen, insbesondere die Verschärfung von Gesundheitsschutz- oder Emissionsrichtlinien, eine wachsende Nachfrage nach Produkten der Marken der KION Group auslösen. Auf den Beschaffungsmärkten können sich die Rohstoffpreise im Jahresdurchschnitt günstiger darstellen als erwartet.
Mittel- bis langfristige marktseitige Chancen ergeben sich insbesondere aus
- der wachsenden Nachfrage nach Intralogistik-Produkten, -Lösungen und Dienstleistungen im Zuge der Globalisierung, Industrialisierung und Fragmentierung von Lieferketten sowie den erforderlichen Effizienzsteigerungen aufgrund begrenzter Lagerflächen und veränderter Konsumentenbedürfnisse,
- einem hohen Bedarf an Ersatzinvestitionen, insbesondere in entwickelten Märkten,
- einem Trend zum Outsourcing von Servicefunktionen vor allem im Markt für Flurförderzeuge sowie einer wachsenden Nachfrage nach Finanzierungslösungen,
- dem verstärkten Einsatz elektromotorgetriebener Flurförderzeuge und Lagertechnikgeräte, bei denen die KION Group besondere Stärken hat,
- der im Zusammenhang mit dem stark wachsenden E-Commerce-Sektor sowie der Realisierung von Industrie-4.0-Konzepten steigenden Nachfrage nach Automatisierungs- und Flottenmanagementlösungen.
Strategische Chancen
Positive Effekte aus strategischen Maßnahmen wie der Strategie 2020 sind in den Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung der KION Group im Jahr 2017 bereits zu großen Teilen enthalten. Dennoch können positive Effekte aus einzelnen Maßnahmen die Erwartungen übertreffen. Auch ist nicht auszuschließen, dass im Jahresverlauf etwa in Form von Akquisitionen und strategischen Partnerschaften neue strategische Chancen auftreten, die nicht Bestandteil der Planung sind.
Für das Segment Industrial Trucks & Services resultieren die mittel- bis langfristigen strategischen Chancen der KION Group im Wesentlichen aus
- der verstärkten Präsenz im Economy- und Volumen-Preissegment, insbesondere durch die konsequente Umsetzung der konzernweiten Plattformstrategie,
- der Stärkung der führenden Marktposition in westeuropäischen Kernmärkten durch die Stärkung der Technologieposition und den verstärkten Einsatz gemeinsamer Module,
- dem Ausbau des Service- und Financial-Services-Angebots entlang des Produktlebenszyklus unter Nutzung der umfangreichen aktiven Geräteflotte.
Die mittel- bis langfristigen strategischen Chancen der KION Group im Segment Supply Chain Solutions liegen vor allem
- im weiteren Ausbau der Marktposition bei Intralogistik-Lösungen auf Basis einer wachsenden Akzeptanz von Automatisierungskonzepten,
- im Voranschreiten der Digitalisierung und Automatisierung von Produktions- und Lieferketten im Zuge von Industrie 4.0.
Leistungswirtschaftliche Chancen
Leistungswirtschaftliche Chancen resultieren in erster Linie aus den laufenden Modernisierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen in den Produktionsstätten der KION Group sowie der weltweiten Verzahnung des Produktionsverbunds. Durch die Investition in neue Standorte sollen die Produkte noch näher an den jeweiligen Absatzmärkten endgefertigt und konzernweit Skaleneffekte erzielt und Synergien ausgeschöpft werden. Diesen Zielen dient auch die Weiterentwicklung der konzernweiten unterstützenden Dienstleistungen.
Mittelfristig kann eine Steigerung der Profitabilität aus folgenden Effekten resultieren:
- Kontinuierliche Effizienzsteigerungen im Produktionsverbund können den Vertriebserfolg unterstützen und die Bruttomarge verbessern.
- Die konsequente Nutzung der globalen Entwicklungskapazitäten kann positive Synergie- und Skaleneffekte nach sich ziehen.