Steuerungssystem

Bedeutsamste Steuerungskennzahlen

Die wert- und wachstumsorientierte Strategie der KION Group findet ihre Entsprechung in der Unternehmenssteuerung. Mit den fünf bedeutsamsten Steuerungsgrößen (Key Performance Indicators, KPIs), die im Berichtsjahr unverändert blieben, überprüft die KION Group fortlaufend Markterfolg, Profitabilität, Finanzkraft und Liquidität. Die Leistungsziele der Gruppe und Segmente orientieren sich, ebenso wie die ergebnisabhängige Vergütung der Führungskräfte, an ausgewählten finanziellen Leistungsindikatoren. Die Segmente werden auf Basis der Größen Auftragseingang, Umsatzerlöse und bereinigtes EBIT gesteuert. Die Steuerungskennzahlen werden grundsätzlich monatlich ermittelt und der Geschäftsleitung in einem umfangreichen Bericht zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise kann das Management im Falle von Abweichungen zeitnah gegensteuern. > TABELLE 004

Kennzahlen Unternehmenssteuerung

004

in Mio. €

2018

2017*

*

Kennzahlen für 2017 wurden aufgrund der erstmaligen Anwendung von IFRS 15 und IFRS 16 angepasst

**

Bereinigt um Effekte aus Kaufpreisallokationen sowie Einmal- und Sondereffekte

Auftragseingang

8.656,7

7.979,1

Umsatzerlöse

7.995,7

7.598,1

EBIT bereinigt**

789,9

777,3

Free Cashflow

519,9

474,3

ROCE

9,3 %

9,3 %

Weitere Steuerungskennzahlen

Über die genannten bedeutsamsten Steuerungsgrößen hinaus verwendet die KION Group zahlreiche ergänzende finanzielle Leistungsindikatoren. Dabei ist insbesondere die bereinigte EBIT-Marge zu nennen, die neben dem ROCE als Vergütungskomponente auch als Ziel im Rahmen der Strategie „KION 2027“ relevant ist. Weiterhin gibt es nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, die sich im Wesentlichen auf Kunden-, Mitarbeiter-, Nachhaltigkeits- und Technologiebelange beziehen und zum Teil als operative Frühindikatoren für die Entwicklung der finanziellen Kennzahlen herangezogen werden.